Partyausstattung Strulla
  • Start
  • > Zur Buchungsanfrage
  • ONLINEBUCHUNG
  • GESCHENKESHOP
  • Ballons
  • Buzzeranlage
  • Pool befüllen C-Schlauch
  • Fotobox - Magic Mirrow
  • Foodmaschinen
  • Geschirr
  • Gewinnspiel "Smaug"
  • Heizpilze & Heizstrahler
  • Hüpfburgen & Spiele
    • LED Bogenschießanlage
    • Spiele- Double Twin Hosen
    • Spiele - XXL Dartscheibe
    • Spiele - Fußballspiel
    • Hüpfburg „SpongeBob“
    • Hüpfburg „Rakete“
    • Hüpfburg„Shaun das Schaf“
    • Hüpfburg „Eiskönigin“
    • Hüpfburg „Minions“
    • Hüpfburg „Smaug"
    • Hüpfburg „Riesenrutsche“
  • Video - Clips - Smaug
  • Kühlgeräte
    • Kühltruhe
    • Tiefkühltruhe
  • Lieferservice
  • Pagode
  • Partybox JBL 1000
  • Punktezählanlage
  • Speisewärmer
  • Stühle + Tische + Hussen
    • Bierbänke + Biertische
    • Stühle
    • Gastroklapptisch
    • Stehtisch - Profi Line 80
    • rustikaler Kreuztisch
  • Blog - News
  • Referenzen
  • Unser Engagement
  • Über Uns!
  • Anmelden
  • Konto einrichten

  • Buchungen
  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Angemeldet als:

  • filler@godaddy.com


  • Buchungen
  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden

Drücken Sie auf die 3 Striche und Sie gelangen in die Website Navigation!

Partyausstattung Strulla

Angemeldet als:

filler@godaddy.com

  • Start
  • > Zur Buchungsanfrage
  • ONLINEBUCHUNG
  • GESCHENKESHOP
  • Ballons
  • Buzzeranlage
  • Pool befüllen C-Schlauch
  • Fotobox - Magic Mirrow
  • Foodmaschinen
  • Geschirr
  • Gewinnspiel "Smaug"
  • Heizpilze & Heizstrahler
  • Hüpfburgen & Spiele
    • LED Bogenschießanlage
    • Spiele- Double Twin Hosen
    • Spiele - XXL Dartscheibe
    • Spiele - Fußballspiel
    • Hüpfburg „SpongeBob“
    • Hüpfburg „Rakete“
    • Hüpfburg„Shaun das Schaf“
    • Hüpfburg „Eiskönigin“
    • Hüpfburg „Minions“
    • Hüpfburg „Smaug"
    • Hüpfburg „Riesenrutsche“
  • Video - Clips - Smaug
  • Kühlgeräte
    • Kühltruhe
    • Tiefkühltruhe
  • Lieferservice
  • Pagode
  • Partybox JBL 1000
  • Punktezählanlage
  • Speisewärmer
  • Stühle + Tische + Hussen
    • Bierbänke + Biertische
    • Stühle
    • Gastroklapptisch
    • Stehtisch - Profi Line 80
    • rustikaler Kreuztisch
  • Blog - News
  • Referenzen
  • Unser Engagement
  • Über Uns!

Konto


  • Buchungen
  • Bestellungen
  • Mein Konto
  • Abmelden


  • Anmelden
  • Buchungen
  • Bestellungen
  • Mein Konto

Datenschutzhinweise,Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden informieren wir Sie ausführlich darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten bei der Nutzung unserer Website und unserer Dienste erhoben, gespeichert und verarbeitet werden. Ihre Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften der nationalen Datenschutzgesetze sowie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) von uns gespeichert und verarbeitet.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Partyausstattung Strulla Siebleber Weg 13 99867 Gotha - Töpfleben E-Mail: partyausstattungstrulla@gmail.com Mobil: 0175 / 79 75 777 Ust.ID: 277967709 St.Nr.: 156/279/02074 Gerichtsstand: Gotha   

I. Allgemeines

Um die Lesbarkeit und Verständlichkeit unserer Datenschutzerklärung zu gewährleisten, informieren wir Sie vorab über Grundbegrifflichkeiten, die in der DSGVO verwendet werden.

1. Begriffe

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Betroffene Person: Jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
  • Verarbeitung: Jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
  • Einschränkung der Verarbeitung: Die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
  • Profiling: Jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
  • Pseudonymisierung: Die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
  • Auftragsverarbeiter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die...sourcePerson, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
  • Dritter: Eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
  • Einwilligung: Jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
  • Zahlungsdienstleister: Zahlungsdienstleister dienen der Abwicklung der Zahlungen im Rahmen von Verträgen, die eine betroffene Person mit dem Verantwortlichen abschließt.

2. Art und Umfang der Datenerhebung

Beim Zugriff auf unsere Website bzw. beim Abruf einer auf unserer Website hinterlegten Datei werden Daten erhoben und verarbeitet. Dies geschieht grundsätzlich nur, sofern dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie deren Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Weiterhin erfolgt eine Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten regelmäßig nur nach entsprechender Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen die vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

a. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

  • Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung der mit uns geschlossenen Verträge erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
  • Sofern wir für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

b. Datenlöschung und Speicherdauer

Die Löschung der von uns erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung erfolgt dann, wenn dies durch ein Gesetz, eine unionsrechtliche Verordnung oder sonstige Vorschriften vorgesehen ist. Weiterhin erfolgt eine Löschung dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

II. Spezifische Datenverarbeitungen auf unserer Website

1. Real Cookie Banner (Consent Management)

Zur Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und diesbezüglicher Einwilligungen setzen wir das Consent Tool "Real Cookie Banner" ein.   

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Der "Real Cookie Banner" ist ein Consent Management Plugin für WordPress. Wir nutzen es, um Ihre Einwilligung zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten einzuholen, zu verwalten und zu dokumentieren. Hierfür setzt der "Real Cookie Banner" selbst technisch notwendige Cookies und verarbeitet Daten. Ihre erteilten Einwilligungen werden in der Datenbank unserer WordPress-Website gespeichert und können von uns zur Erfüllung der Nachweispflichten gemäß DSGVO eingesehen und exportiert werden.   
  • Verarbeitete Daten: Einwilligungseinstellungen, Einwilligungs-IDs, Zeitstempel der Einwilligung. Sollte die "Geo Restriction"-Funktion aktiviert sein, wird Ihre IP-Adresse lokal auf unserem Server zur Bestimmung Ihres Landes verwendet, ohne Übertragung an einen Drittserver.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Einholung und Dokumentation von Einwilligungen zum Setzen von Cookies und zur Verarbeitung personenbezogener Daten) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.   
  • Speicherdauer: Die Einwilligungen werden gemäß den gesetzlichen Nachweispflichten und den Einstellungen des Plugins gespeichert (z.B. 365 Tage für das Cookie, länger in der Datenbank).   
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Ihre Einwilligungseinstellungen können Sie jederzeit über den Cookie-Banner auf unserer Website anpassen.

2. Website-Betrieb und Hosting (Logfiles)

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:
    • Browsertyp/-version
    • Verwendetes Betriebssystem
    • Referrer URL (die zuvor besuchte Website)
    • Auf unserer Website aufgerufene Seiten
    • IP-Adresse
    • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
    • Internet Service Provider Diese Daten werden nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung eines ordnungsgemäßen und sicheren Betriebs unserer Website, der Optimierung der Website und der Abwehr von Angriffen.   
  • Dauer der Speicherung: Die von uns gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder anonymisiert/pseudonymisiert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Die Erfassung der genannten Daten ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
  • Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet. Die Recherche zeigt, dass GoDaddy möglicherweise in das Hosting oder die Verwaltung von Benutzerkonten involviert ist (ersichtlich durch "filler@godaddy.com" bei der Kontoanmeldung). Sollte GoDaddy als unser Hosting-Anbieter oder Auftragsverarbeiter fungieren, werden dabei Daten wie IP-Adressen, Zugriffszeiten und Nutzungsdaten verarbeitet. Wir haben mit unserem Hosting-Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten.   

3. Cookies

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, die bei Aufrufen unserer Websites auf dem Computersystem des Besuchers gespeichert werden. Cookies enthalten eine Zeichenfolge, die eine Identifizierung des Browsers des Besuchers beim erneuten Aufrufen unserer Website ermöglicht. Wir verwenden technisch notwendige Cookies, die dazu dienen, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen (z.B. für Warenkorb, Login-Daten, Spracheinstellungen).   

    Darüber hinaus verwenden wir Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens unserer Websitebesucher zulassen (sog. Analyse-Cookies), z.B. für Seitenaufrufe oder die Inanspruchnahme von Websitefunktionen.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
    • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bereitstellung einer funktionsfähigen Website).
    • Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Analyse-Cookies ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Technisch notwendige Cookies dienen dazu, die Nutzung von Websites zu vereinfachen. Einige Funktionen der Website bzw. des Onlineshops können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zur Verbesserung der Qualität unserer Websites und deren Inhalte. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
  • Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem an uns übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Die Einwilligung für nicht-essentielle Cookies wird über unseren Cookie-Banner eingeholt und kann dort jederzeit widerrufen oder angepasst werden.

4. Online-Buchung und Shop-System

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit zur Online-Buchung unserer Mietobjekte und zum Kauf von Artikeln in unserem Geschenkshop. Hierfür ist die Erfassung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten notwendig. Dies umfasst auch die Funktionen "Mein Konto", "Anmelden" und "Konto einrichten".   
  • Verarbeitete Daten: Im Rahmen von Buchungen und Bestellungen erfassen wir folgende Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Details zu den gebuchten Mietobjekten oder bestellten Artikeln (z.B. Art des Artikels, Mietzeitraum, Preise), Login-Daten (Benutzername, gehashter Passwortwert) und den Zahlungsstatus.   
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung dieser Daten dient der Abwicklung Ihrer Buchungen und Bestellungen, der Verwaltung Ihres Kundenkontos, der Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber sowie dem Kundenservice (z.B. Bearbeitung von Anfragen, Stornierungen, Lieferungen).
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen), da diese Daten zur Erfüllung des Miet- oder Kaufvertrages erforderlich sind. Für die Verwaltung Ihres Nutzerkontos, die über die reine Vertragserfüllung hinausgeht, kann Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Verbesserung des Dienstes und der Nutzererfahrung) herangezogen werden.
  • Dauer der Speicherung: Die Daten werden für die Dauer der Kundenbeziehung und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z.B. handels- und steuerrechtliche Pflichten, typischerweise 6 bis 10 Jahre) gespeichert.

5. Zahlungsabwicklung

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen Ihrer Online-Buchungen und Käufe in unserem Shop nutzen wir externe Zahlungsdienstleister. Die genauen Zahlungsdienstleister werden Ihnen im Bestellprozess angezeigt.
  • Verarbeitete Daten: Bei der Zahlungsabwicklung werden in der Regel folgende Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt: Ihr Name, Ihre Adresse, Ihre Zahlungsdetails (z.B. Kreditkartennummer, Bankverbindung, Transaktionsbetrag) sowie die Bestelldaten. Wir selbst speichern keine vollständigen Kreditkarten- oder Bankdaten.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenübertragung dient ausschließlich der Abwicklung der Zahlung für Ihre Buchung oder Ihren Kauf.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung), da die Übermittlung der Daten zur Durchführung des Zahlungsvertrages erforderlich ist.
  • Empfänger: Die Empfänger Ihrer Daten sind die jeweiligen Zahlungsdienstleister. Bitte beachten Sie deren eigene Datenschutzerklärungen für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten.
  • Dauer der Speicherung: Die Speicherdauer richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Zahlungsdienstleisters und den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

6. Kontaktformular und E-Mail

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir stellen Ihnen ein Kontaktformular zur schnellen, elektronischen Kontaktaufnahme zur Verfügung. Die in der Eingabemaske eingegebenen Daten werden hierbei an uns übermittelt und gespeichert. Zudem werden im Zeitpunkt der Absendung die IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit der Übertragung gespeichert. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Anfrage verwendet.
  • Google reCAPTCHA: Unser Kontaktformular ist durch Google reCAPTCHA geschützt. Dieser Dienst wird von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, bereitgestellt. reCAPTCHA dient dazu, zu überprüfen, ob die Dateneingabe auf unserer Website (z.B. in Kontaktformularen) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierbei analysiert reCAPTCHA verschiedene Merkmale des Nutzers (z.B. IP-Adresse, Verweildauer auf der Website, Mausbewegungen). Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Nutzer die Website betritt. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
    • Für die Verarbeitung der Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die Rechtsgrundlage.
    • Für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage) die Rechtsgrundlage. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
    • Für die Nutzung von Google reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit unserer Website und dem Schutz vor Missbrauch und Spam) die Rechtsgrundlage.
  • Empfänger (reCAPTCHA): Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Übertragung von Daten in die USA bestehen Risiken, da dort kein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wir setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient allein der Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
  • Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten (IP-Adresse, Zeitstempel) werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Hierfür können Sie uns über die auf der Website zur Verfügung gestellten Kontaktmöglichkeiten kontaktieren. Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, so können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

7. Newsletter-Dienste

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Bei der Anmeldung zum Newsletter werden die aus der Eingabemaske abgefragten Daten an uns übermittelt. Zudem werden folgende Daten bei der Anmeldung erhoben: IP-Adresse des Rechners des Anmeldenden, Datum und Uhrzeit der Registrierung. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird eine Einwilligung durch ein sog. Double-Opt-In-Verfahren eingeholt. Wenn Sie von uns Waren oder Dienstleistungen erworben haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse hinterlegt haben, so kann diese in der Folge ebenfalls für den Versand eines Newsletters verwendet werden. In einem solchen Fall wird über den Newsletter ausschließlich Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistungen versendet. Die von uns versendeten Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Zählpixel sind Miniaturgrafiken, die in E-Mails eingebettet werden, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Die so erhobenen personenbezogenen Daten (Aufrufe und Klickverhalten) werden nicht an Dritte weitergegeben. Zur Versendung des Newsletters und zum E-Mail Marketing nutzen wir einen eigenen Newsletterdienst auf unserem Server in Deutschland.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
    • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletter durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
    • Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.
    • Rechtsgrundlage für das Newsletter-Tracking (Messung von Öffnungs- und Klickraten) ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung, die im Rahmen des Double-Opt-In-Verfahrens eingeholt wird).
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern. Das Newsletter-Tracking dient der statistischen Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing-Kampagnen. Hierdurch können wir nachvollziehen, ob und wann eine E-Mail geöffnet wird und welche in der E-Mail befindlichen Links angeklickt werden. Das Newsletter-Tracking dient darüber hinaus der Verbesserung und Optimierung des Newsletters.
  • Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist. Die Tracking-Daten werden ebenfalls gelöscht, sobald sie für die Optimierung des Newsletters nicht mehr benötigt werden.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Das Abonnement des Newsletters kann durch den betroffenen Nutzer jederzeit gekündigt werden. Zu diesem Zweck findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Durch die Abmeldung vom Newsletter widerrufen Sie auch Ihre Einwilligung in das Newsletter-Tracking.

8. Google Analytics

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Nutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben die IP-Anonymisierung aktiviert, sodass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Website und deren Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
  • Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Übertragung von Daten in die USA bestehen Risiken, da dort kein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wir setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir haben darüber hinaus festgelegt, dass Google die Daten nach 14 Monaten automatisch löscht.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Add-On herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Für ein Opt-Out bei Benutzung mobiler Endgeräte muss der folgende Link Google Analytics deaktivieren von jedem mobilen Endgerät aus angeklickt werden.

9. Amazon Partnerprogramm

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Der Verantwortliche nimmt am Amazon-Partnerprogramm teil. Anbieter ist die Amazon EU S.à.r.l, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxembourg, Luxemburg. Hierzu sind auf der Website des Verantwortlichen Komponenten des Amazon-Partnerprogramms integriert. Amazon setzt dabei Cookies ein. Durch die Cookies kann Amazon Bestellungen, die im Rahmen des Partnerprogramms getätigt werden, nachvollziehen. Amazon kann insbesondere nachvollziehen, ob die Bestellung über einen Link aus dem Partnerprogramm getätigt wurde.   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies im Rahmen des Amazon Partnerprogramms ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
  • Zweck der Datenverarbeitung: Durch die Teilnahme am Amazon Partnerprogramm können Werbeanzeigen zu dem Angebot des Betreibers gegen Provision geschaltet werden.
  • Dauer der Speicherung: Ihre Daten werden gelöscht, wenn diese für unsere Geschäftsprozesse nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert und von diesem übermittelt. Daher haben Sie auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unseren Cookie-Banner widerrufen.

10. Social Media Präsenz und Integration

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Wir binden keine Social Media Plugins direkt in unseren Webauftritt ein. Eine Profilbildung durch Dritte ist damit ausgeschlossen. Um dennoch unsere Angebote beispielsweise über Pinterest, Instagram, Facebook oder Xing zu teilen, nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Erst wenn Sie sich entschließen, einen Beitrag über die entsprechende Schaltfläche zu teilen und diese anklicken, erfolgt eine Datenübertragung an den Betreiber des jeweiligen Social Media Dienstes. Wir sind auf Instagram aktiv und führen dort auch Wettbewerbe durch, wie z.B. das "Gewinnspiel 'Smaug'".   
  • Verarbeitete Daten (Instagram-Wettbewerb): Im Rahmen von Wettbewerben verarbeiten wir von Ihnen eingereichte Fotos, Ihren Instagram-Nutzernamen (falls bereitgestellt oder identifizierbar) und den Inhalt der von Ihnen verwendeten Hashtags (z.B. #kundenfotowettbewerb, #smaug, #mietobjekte, #gewinnspiel, #partyausstattungstrulla).   
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung:
    • Für die Zwei-Klick-Lösung erfolgt die Datenübertragung erst nach Ihrer aktiven Einwilligung durch Klick auf den Button (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
    • Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Instagram-Wettbewerbs erfolgt auf Grundlage Ihrer expliziten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch Ihre Teilnahme am Wettbewerb und das Einreichen der Fotos erteilen.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Datenverarbeitung dient der Ermöglichung des Teilens unserer Inhalte in sozialen Netzwerken. Im Falle des Instagram-Wettbewerbs dient die Verarbeitung der Durchführung des Gewinnspiels, der öffentlichen Darstellung der eingereichten Inhalte, zu Marketingzwecken und zur Erhöhung unserer Reichweite.
  • Empfänger: Die jeweiligen Social Media Dienste (z.B. Facebook Ireland Ltd., Instagram (Meta Platforms Ireland Ltd.), Xing SE, Pinterest Europe Ltd.). Bei Diensten mit Sitz in Drittländern (z.B. USA) setzen wir Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Auf die Speicherung der Daten bei den Social Media Anbietern haben wir keinen Einfluss. Die Daten aus dem Instagram-Wettbewerb werden bis zum Ende des Wettbewerbs und der Gewinnerbekanntgabe gespeichert und danach gelöscht, es sei denn, es liegt eine weitere Einwilligung für Marketingzwecke vor.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Da Daten erst bei Anklicken der Schaltflächen übertragen werden, haben Sie die volle Kontrolle über die Datenübertragung. Wir empfehlen, zuvor die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Social Media Dienstes, den Sie nutzen wollen, zu lesen, damit Sie über Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre informiert sind.
    • Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/
    • Xing: https://www.xing.com/privacy
    • Instagram: https://www.instagram.com/about/legal/privacy/
    • Pinterest: https://about.pinterest.com/privacy-policy

11. Eingebettete Inhalte (YouTube, Vimeo, Google Fonts)

a. YouTube

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website haben wir Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal. Anbieter ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Die Website bettet YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus ein. Erst wenn Sie sich ein Video ansehen, werden Daten an den Anbieter übertragen.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage ist nach Anklicken des Videos Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung).
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Einbindung der Videos erfolgt zur Optimierung unserer Website sowie zu Werbezwecken.
  • Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Übertragung von Daten in die USA bestehen Risiken, da dort kein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wir setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Da Daten erst bei Anklicken der Videos übertragen werden, haben Sie die volle Kontrolle über die Datenübertragung. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter https://www.youtube.com/yt/about/ und unter den von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind.

b. Vimeo

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Auf unserer Website haben wir Komponenten von Vimeo integriert. Vimeo ist ein Internet-Videoportal. Anbieter ist die Vimeo LLC One North Lexington, 9th Floor, White Plains, NY 10601, USA. Die Website bettet Videos des Anbieters in den Internetauftritt ein. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein Video des Anbieters enthält, wird eine direkte Verbindung zum Server des Anbieters hergestellt. Dabei wird beispielsweise die IP-Adresse des Nutzers an den Anbieter übertragen. Sind Nutzer gleichzeitig in ihrem beim Anbieter unterhaltenen Konto eingeloggt, so kann der Anbieter die Aktivität des Nutzers dem Konto zuordnen.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung), die über unseren Cookie-Banner oder einen Content Blocker eingeholt wird, bevor das Video geladen wird.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Einbindung der Videos erfolgt zur Optimierung unserer Website sowie zu Werbezwecken.
  • Empfänger: Vimeo LLC, One North Lexington, 9th Floor, White Plains, NY 10601, USA. Bei der Übertragung von Daten in die USA bestehen Risiken, da dort kein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wir setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können eine Zuordnung Ihrer Aktivität durch Ausloggen beim Anbieter verhindern. Weiterhin kann die Übertragung der Daten an den Anbieter durch Deaktivieren des JavaScripts oder durch die Einstellungen in unserem Cookie-Banner verhindert werden. Nähere Informationen finden Sie unter https://vimeo.com/privacy.

c. Google Fonts

  • Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung: Diese Website benutzt externe Schriften, sog. Google Fonts. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf der Website werden die Schriftarten-Dateien von Servern der Google Inc. geladen. Diese Server können sich auch in den USA befinden. Hierbei wird beispielsweise übermittelt, welche Seiten der Nutzer aufgerufen hat, sowie welche IP-Adresse das Endgerät des Nutzers hat.
  • Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung: Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ihre Einwilligung), die über unseren Cookie-Banner eingeholt wird.
  • Zweck der Datenverarbeitung: Die Einbindung von Google Fonts dient der einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote.
  • Empfänger: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Bei der Übertragung von Daten in die USA bestehen Risiken, da dort kein dem EU-Niveau vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet ist. Wir setzen Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und führen eine Transfer Impact Assessment (TIA) durch, um die Einhaltung der Art. 44 ff. DSGVO für Datenübertragungen in die USA zu gewährleisten.
  • Dauer der Speicherung: Auf die Speicherung der Daten beim Anbieter haben wir keinen Einfluss.
  • Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt oder Sie die Nutzung über unseren Cookie-Banner ablehnen, wird eine Standardschriftart Ihres Computers verwendet.

III. Ihre Rechte als betroffene Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie betroffene Person im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

1. Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

  • die Verarbeitungszwecke;
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  • falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  • alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
  • wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt; oder
  • die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern:

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

IV. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.


Copyright © 2025 Partyausstattung Strulla – Alle Rechte vorbehalten.

  • Start
  • > Zur Buchungsanfrage
  • Blog - News
  • Referenzen
  • AGB
  • AGB - Stammkundenrabatt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt
  • Service Shopping Anzeigen
  • Wiederufsbelehrung
  • Wiederufsformular
  • Unser Engagement
  • Über Uns!

Ballongeschenke für jeden Anlaß!

Überrasche Deinen Schatz mit einem personalisiertem Geschenk!

Los gehts...

Cookie-Richtlinie

Diese Website verwendet Cookies. Durch weitere Nutzung dieser Website stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung

AblehnenAkzeptieren